Lesungen mit Rüdiger Bertram

... sind Lesungen für die 2. bis 9. Klassen, die den Kindern Spaß machen und die Lust an Büchern und Geschichten vermitteln sollen.

 

... sind auch digital möglich. In meinen Online-Lesungen lese ich weniger (kein Kind möchte einem Monitor lange beim Vorlesen zuschauen), sondern spreche mehr mit den Kindern übers Bücher schreiben und Ideen finden. Damit sind es keine Kopien normaler Lesungen, haben aber ihren ganz eigenen Reiz, weil ich dabei auch mal einen Rundgang durch mein Arbeitszimmer machen kann, wo meine Bücher entstehen.
 

... gliedern sich in vier Teile:
1) Begrüßung / Vorstellung / Einleitung

 

2) Lesung, bei der ich auch Bilder aus meinen Büchern zeige. Bei DER PFAD zeige ich Fotos, die ich aufgenommen habe, als ich den Weg der deutschen Emigranten 1941 über die Pyrenäen zur Recherche selber gegangen bin. Außerdem erzähle ich, wo sich der Roman und der Film unterscheiden. Und vor allem, warum das so ist.

 

3) Fragerunde, in der die Kinder mich (fast) alles fragen dürfen, und ich übers gelesene Buch, Schreiben, Ideen finden, Bücher machen etc. erzähle

 

4) Signieren von Autogrammkarten. In Bücher, die Kinder von zuhause mitbringen, schreibe ich selbstverständlich auch gerne eine Widmung

 

... dauern etwa 60 bis 70 Minuten zzgl. Signieren von Erinnerungskarten oder Büchern.

 

... benötigen:

vor allem Kinder ;-) Dabei rate ich derzeit für die 

  • 1. Klasse: Kaufen Sie für das Honorar lieber Bücher für die Schulbibliothek.
    Meine Lesungen empfehle ich erst für Kinder der 2. Klassen.
    Ausnahme: Es ist eine Kombi aus 1. und 2. Klassen.
  • 2. Klasse (bis 60 Kinder): DIE GLITZERBANDE oder WILLKOMMEN IM HOTEL ZUR GRÜNDEN WIESE (erscheint März 2023)
  • 3. + 4. Klassen (bis 80 Kinder): STINKTIER & CO
  • 4. + 5. Klassen (bis 80 Kinder): HILFE, MEIN HANDY IST EIN SUPERSCHURKE 
  • 5. + 6. Klassen (bis 80): COOLMAN UND ICH, PLÖTZLICH 1 MIO FOLLOWER oder REPEAT 
  • 7. Klassen und darüber: DER PFAD  (Gruppengröße nach Absprache)

Generell ist meine Erfahrung: Je kleiner der Rahmen, desto mehr haben die Kinder von der Lesung. Veranstaltungen mit mehr als 100 Besuchern müssen vorher mit mir abgesprochen werden.

  • eine Flipchart mit weißem Papier / Beamer nur bei Lesungen aus DER PFAD & WILLKOMMEN IM HOTEL ZUR GRÜNEN WIESE

  • eine Flasche stilles Wasser und ein Glas

  • einen Tisch und einen Stuhl für mich. Die Lesung selbst mache ich allerdings im Stehen, da bin ich näher an den Kindern dran und alle können mich gut sehen.

  • Stühle / Bänke für die Kinder (bitte keine Sitzkissen oder Matten)

  • ab 75 Kindern bitte eine Tonanlage mit Headset

  • einen geschlossenen Raum für die Lesung, bitte keine offenen Aulen 
  • mindestens eine Lehrerin oder Lehrer pro Klasse als Begleitperson, die die ganze Lesung über anwesend sind.

  • ein wenig Vorbereitung für die Kinder, d.h. die Schüler wissen, dass ein Autor kommt, im Idealfall haben sie sich auch schon Fragen aufgeschrieben. Das erleichtert erfahrungsgemäß den Einstieg in die Fragerunde. Das Buch, das vorgelesen wird, sollte im Unterricht noch nicht behandelt worden sein. Ausnahme: DER PFAD & KNASTKINDER

  • Um den lokalen Buchhandel zu unterstützen, freue ich mich, wenn auch die örtlichen Buchhandlungen über die Lesungen informiert werden. Am Ende verweise ich immer auf die Bücherei vor Ort und den örtlichen Buchladen, wenn die Kinder das Buch nach der Lesung weiterlesen möchten.

 

Kontakt

Ich freue mich über jede Nachricht, die ich natürlich auch beantworte. Und keine Sorge, Emailadressen werden nicht von mir gespeichert oder weitergegeben, sondern nach meiner Antwort umgehend gelöscht.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Und hier findet ihr mich übrigens auch

Bei Facebook unter Kinderbuchautor Rüdiger Bertram
Und bei Instagram unter ruedigerbertram.

Auf beiden Seiten könnt ihr mich auf meinen Lesereisen begleiten und erfahrt alle Neuigkeiten über meine Bücher und Projekte